Das Projekt
Einwilligung wird als grundlegendes Menschenrecht anerkannt. Die EU hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Consent in allen Formen von Beziehungen, einschließlich sexueller Beziehungen, geachtet und geschützt wird. Im Jahr 2017 hat sie mit der Istanbul-Konvention einen umfassenden Rechtsrahmen für die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt verabschiedet.
Ein Verständnis für die Bedeutung von Consent ist entscheidend, um gesunde und respektvolle Beziehungen aufzubauen, sexuelle Übergriffe und Belästigung zu verhindern und eine sicherere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen. Trotz dieser Relevanz wird das Thema jedoch in den Lehrplänen vieler europäischer Länder bislang nicht ausreichend behandelt.
Das Projekt ACT4CONSENT
Das Projekt ACT4CONSENT (Projektnummer: 2023-1-DE03-KA220-SCH-000151276) verfolgt das Ziel, mithilfe künstlerischer Methoden wie Theater und Storytelling Lehrkräfte dabei zu unterstützen, das Thema Consent mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu behandeln.
Schauspiel und Geschichtenerzählen ermöglichen es jungen Menschen, sich in einem sicheren und unterstützenden Umfeld mit komplexen Themen auseinanderzusetzen. Dabei können sie ihre Kreativität und Fantasie nutzen, um ihre Gedanken und Gefühle auszudrücken. Durch aktives Mitgestalten und Mitfühlen lernen sie auf interaktive, motivierende und stärkende Weise, was Consent bedeutet.
In Rollenspielen können sie erproben, wie sie eigene Grenzen klar kommunizieren, die Grenzen anderer respektieren und angemessen auf Situationen reagieren, in denen Einwilligung nicht eindeutig ist. Durch das Erzählen von Geschichten entwickeln sie zudem Empathie, Verständnis und Kommunikationsfähigkeit.
ACT4CONSENT bietet somit einen innovativen Bildungsansatz, um junge Menschen aktiv in das Thema Consent einzubeziehen. Gleichzeitig werden auch Eltern einbezogen, sodass die Jugendlichen sowohl in der Schule als auch zu Hause gestärkt und unterstützt werden.
ACT4CONSENT zielt darauf ab:
das Bewusstsein und das Verständnis für das Konzept Consent zu stärken
Kommunikationsfähigkeiten bei Lehrenden, Jugendlichen und Eltern zu fördern, damit sie über das Thema Consent besser miteinander sprechen können
Empathie und Respekt in den lokalen Bildungseinrichtungen zu stärken
Negative gesellschaftliche Normen und Werte, die Jugendliche beeinflussen, zu thematisieren
das Gefühl der Solidarität und eines sicheren Umfelds für alle zu fördern
Informationen und Ressourcen für Lehrende, Eltern und Jugendliche zum Thema Consent bereitzustellen
Das Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus+ finanziert und hat eine Laufzeit von 24 Monaten (01/09/2023-31/08/2025).