Ergebnisse
Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte und Beraterinnen und Berater (CPD)
Dies ist ein 30-stündiges berufliches Weiterbildungsprogramm für Lehrkräfte und Schulberaterinnen und –berater an weiterführenden Schulen. Es hat das Ziel, das Bewusstsein von Lehrkräften für die Bedeutung von Einwilligung zu stärken und dafür, wie sich dieses Thema in ihrem Umgang mit Lernenden widerspiegelt.
Das Programm unterstützt Lehrkräfte zudem dabei, ein respektvolles und sicheres Umfeld für sich und ihre Schülerinnen und Schüler zu schaffen, um das Thema Consent zu behandeln. Außerdem können sie ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterentwickeln, indem sie die Ressourcen des ACT4CONSENT-Toolkits in ihrer pädagogischen Praxis einsetzen.
Das vollständige Weiterbildungsprogramm, bestehend aus 6 Modulen, wird über eine Massive Open Online Course (MOOC)-Plattform bereitgestellt.
Die Module sind:
Einführung in das Thema Consent für Jugendliche
Dieses Modul hilft Lehrkräften dabei, das Thema Consent besser zu verstehen: warum ist es wichtig und welchen Einfluss kann es auf die Lernenden an ihrer Schule haben.
Selbstfürsorge für Lehrkräfte
Dieses Modul unterstützt Lehrende dabei, sich auch mit ihrer eigenen Selbstfürsorge und ihrem persönlichen Gefühl zu beschäftigen, wenn sie mit Lernenden an sensiblen und emotional schwierigen Themen arbeiten.
Ethische und rechtliche Aspekte bezogen auf Consent
In diesem Modul werden einige wichtige Rechtsvorschriften auf europäischer Ebene vorgestellt, die die Rechte der EU-Bürger in Bezug auf sexuelle Übergriffe, Belästigung und Ausbeutung aufzeigen.
Kulturelle Normen und Consent
Dieses Modul schärft das Bewusstsein der Lehrenden für kulturelle Faktoren, die das Verständnis von Consent bei Schülerinnen und Schülern beeinflussen können, darunter die Auseinandersetzung mit den kulturellen Normen und Ansichten in Bezug auf Geschlecht, Macht und Sexualität.
Kommunikation für Consent
Dieses Modul bietet praktische Übungen für Lehrende an, um effektive Kommunikationsfähigkeiten und Techniken des aktiven Zuhörens zu üben, wenn es darum geht, mit Lernenden über das Thema Consent zu sprechen.
Schauspiel- und Erzähltechniken
Dieses Modul bietet den Lehrkräften Strategien für den Einsatz von Schauspiel- und Erzähltechniken im Rahmen ihrer Arbeit an, darunter auch Strategien für die Schaffung eines sicheren und unterstützenden Umfelds, in dem sich die Lernenden mit dem Thema Consent auseinandersetzen können.
Jedes Modul umfasst 2 Stunden Präsenzunterricht und 3 Stunden ergänzende Lernressourcen für das Selbststudium, die für die Lehrkräfte in den sieben Partnersprachen (Bulgarisch, Kroatisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch und Portugiesisch) zur Verfügung stehen.
Toolkit mit dramapädagogischen und erzählerischen Methoden zur Thematisierung von Consent
Das Toolkit bietet Lehrkräften, Lernenden und Eltern spezifische, altersgerechte Ressourcen, die sie darin unterstützen sollen:
- Ein Verständnis für das Konzept Consent zu entwickeln.
- den rechtlichen und ethischen Rahmen zu verstehen.
- die Fähigkeit zu entwickeln, Zustimmung auszudrücken;
- eine kritische Auseinandersetzung und Bewertung anzuregen;
- und Einfühlungsvermögen und Verständnis zu fördern.
Das Toolkit enthält ein Handbuch für Lehrkräfte mit insgesamt 20 Unterrichtseinheiten, wovon 10 auf dramapädagogischen Methoden und 10 auf erzählerischen Ansätzen basieren. Sie behandeln folgende 10 Themen rund um das Thema Einwilligung:
- Anzeichen für fehlenden Consent erkennen, einschließlich verbaler und nonverbaler Hinweise.
- Erkennen, wie wichtig es ist, Grenzen zu respektieren und die ausdrückliche Zustimmung einzuholen.
- Machtverhältnisse in Beziehungen verstehen und wie sie sich auf Consent auswirken.
- Die Rolle von Consent in verschiedenen Kontexten untersuchen, einschließlich sexueller Beziehungen, Freundschaften und anderer zwischenmenschlicher Beziehungen.
- Die Bedeutung von Zivilcourage und dem Ansprechen unangemessenen Verhaltens.
- Kompetenzen entwickeln, um Grenzen zu setzen und selbstbewusst und respektvoll „Nein“ zu sagen.
- Den Einfluss von Gruppenzwang und sozialen Normen auf Consent und Entscheidungsfindung verstehen.
- Thematisierung von Consent im digitalen Raum mit Schwerpunkten auf Sexting (Versenden von sexuell eindeutigen Nachrichten) und Online-Belästigung.
- Die Rolle von Alkohol und Drogen bezüglich Consent und Entscheidungsfindung.
- Strategien zum Erkennen und Umgang mit manipulativem und druckausübendem Verhalten in Beziehungen.
Auf der MOOC-Plattform stehen zusätzlich 16 kurze Videos und begleitende Informationsblätter (8 für Jugendliche und 8 für Eltern) zur Verfügung, um das Wissen zu diesem Thema zu erweitern und die Diskussion darüber zu fördern.
Alle Ressourcen sind in 7 Sprachen verfügbar (Bulgarisch, Kroatisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Griechisch und Portugiesisch).